Ich vermute das sind Vollcharter, die durch Agenturen im Ethnic Travel über in der Zielgruppe mit exklusive Vertriebswegen vermarktet werden. Warscheinlich werden die Flüge schon länger verkauft und die Notierung im Flugplan hat erst später stattgefunden. Man benötigt für diese Kunden nicht klassische Werbung oder etwa eine PR-Meldung, weil es die Verkäufe nicht wirklich steigert. Vielleicht gab es auch Unbuchungsmöwglichkeiten wg. von anderen Abflugorten.
Da sehe ich sehe noch viel Potential für PAD, da das Einzugsgebiet Richtung Norden, Osten und Süden relativ gross ist.
DTM macht auch einen sehr grossen Anteil im Ethnic Travel, warscheinlich gemessen an seinem Gesamtverkehr anteilsmässig den grössten in Deutschland. Das Einzugsgebiet dürfte riesig sein. Wizzair hat hier einfach extrem günstige Gebühren. Ich schätze, dass die Passagiere nach DTM überdurchschnittlich lange Wege haben und dieses Geschäft von da aus auch von vielen anderen Plätzen durchgeführt werden kann. Warum dann nicht auch von PAD? Zuerst sollte man vielleicht Ziele bedienen, die sich auch zusätzlich für Geschäftsreisende und Touristen eignen, wie Länder rund um das Baltikum am Schwarzen Meer und an der Donau und der Türkei (Istanbul).
Zitat von dokur im Beitrag #347Wie? Jetzt doch auf LCC für VFR setzen?
Seit kurzem wissen wir doch, dass Low-Coster anfangen hier und da auch volle Landegebühren zu zahlen. Mit EW sind die ja schon ohnehin in PAD aktiv und jetzt auch mit Laudamotion, bzw. Ryanair. Solange man den Erpressungsversuchen nicht nachgibt, ist das okay. Dass die Flughäfen zu ihrem eigenen Nachteil sich jahrelang ausspielen liessen ist doch schlimm genug. Vielleicht ist ja den EU-Vorgaben zu verdanken, dass dies ein Ende haben muss. So wie auch das direkte Subventionieren von Reiseveranstaltern wie in Kassel eine absolute Perversion der Wirtschaftsförderung darstellt. Weiss jemand wie langfristig DTM Wizzair mit Sonderbedinungen abfertigt?
Das sind Internas, die man nicht verraten wird. Außerdem macht jeder Flughafen Zugeständnisse. Beispiel Eurowings in Düsseldorf, wo die Langstrecke subventioniert wird.
Auf jeden Fall macht es einen auch Sicht der Verkehrsteilnehmer nicht noch den x-ten Flug nach Kattowitz oder Krakau auch noch ab DTM anzubieten. Sondern eher in die Umgebung zu gehen und dann den Kunden entgegenkommen. Für Flughäfen wie FMO und PAD sind das Chancen - insbesondere mit am Wochenende dort stationiertem Gerät, das nachts noch Umlaufzeiten unterbringen kann.
Aus Sicht der Verkehrsteilnehmer macht aber auch nicht der 20 Flug von Düsseldorf nach Mallorca Sinn. Auch hier könnte man deutlich in die breite gehen. Aber es ist einfach unwirtschaftlicher als alles an einem Punkt abzufertigen. Und Kattowitz wäre bei WizzAir auch das einzige Beispiel von einer Strecke die häufiger als täglich angeboten wird. Ob es dafür nun Sinn machen würde, 4-7 Flüge davon von FMO oder PAD anzubieten, statt von DTM weiß ich nicht.
Zitat von DTM im Beitrag #356Aus Sicht der Verkehrsteilnehmer macht aber auch nicht der 20 Flug von Düsseldorf nach Mallorca Sinn. Auch hier könnte man deutlich in die breite gehen. Aber es ist einfach unwirtschaftlicher als alles an einem Punkt abzufertigen. Und Kattowitz wäre bei WizzAir auch das einzige Beispiel von einer Strecke die häufiger als täglich angeboten wird. Ob es dafür nun Sinn machen würde, 4-7 Flüge davon von FMO oder PAD anzubieten, statt von DTM weiß ich nicht.
Es gibt bestimmt genug ethnischen Verkehr, bei dem alle Airports gut leben könnten. KTW ist sicherlich nur ein Beispiel und wenn wir ehrlich sind, ist der Bereich Osteuropa von W6 schon sehr gut abgedeckt. Sinn machte höchsten eine Airline mit Kleingerät, welche ab PAD oder FMO im Rahmen der Nachtflugerlaubnis die Nischen anfliegt. Aber welche soll das schon sein? Einen Wechsel von W6 nach PAD wird es kaum geben, außer der Einsatz der A321 ist nicht wirtschaftlich (wegen Bahnlänge in DTM. Käme die in DTM voll raus?) und PAD könnte niemals die benötigten Abfertigungskapazitäten bereitstellen, die jetzt am DTM abgerufen werden. Da wäre eher ein Wechsel nach FMO eher denkbar.
Mal eine andere Sache, wie sieht es mit dem Einsatz der A321 ab DTM aus? Fliegen die schon, oder kommen die noch?
Ethnischer Verkehr hat die Besonderheit, dass das Einzugsgebiet hierfür wesentlich größer ist als man es sonst klassisch annimmt, die geforderten Frequenzen sehr gering sind und generell die Ansprüche eher geringer sind. Einige VFR-Strecken mit niedriger Frequenz sollten insbesonders für Small Planet in den Flugpausen möglich sein. Das Einzugsgebiet würde ich durchaus zwischen Bremen, Frankfurt, Hannover und bis zur niederländischen Grenze ansehen.
Zu den A321, prinzipiell kommt der in DTM raus. Wie immer ist es ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren. Aber mit vernünftigem Zuladegewicht sind auch 2 bis 3 h Flugzeug drin.
Zitat von DTM im Beitrag #356Aus Sicht der Verkehrsteilnehmer macht aber auch nicht der 20 Flug von Düsseldorf nach Mallorca Sinn. Auch hier könnte man deutlich in die breite gehen. Aber es ist einfach unwirtschaftlicher als alles an einem Punkt abzufertigen. Und Kattowitz wäre bei WizzAir auch das einzige Beispiel von einer Strecke die häufiger als täglich angeboten wird. Ob es dafür nun Sinn machen würde, 4-7 Flüge davon von FMO oder PAD anzubieten, statt von DTM weiß ich nicht.
Es gibt bestimmt genug ethnischen Verkehr, bei dem alle Airports gut leben könnten. KTW ist sicherlich nur ein Beispiel und wenn wir ehrlich sind, ist der Bereich Osteuropa von W6 schon sehr gut abgedeckt. Sinn machte höchsten eine Airline mit Kleingerät, welche ab PAD oder FMO im Rahmen der Nachtflugerlaubnis die Nischen anfliegt. Aber welche soll das schon sein? Einen Wechsel von W6 nach PAD wird es kaum geben, außer der Einsatz der A321 ist nicht wirtschaftlich (wegen Bahnlänge in DTM. Käme die in DTM voll raus?) und PAD könnte niemals die benötigten Abfertigungskapazitäten bereitstellen, die jetzt am DTM abgerufen werden. Da wäre eher ein Wechsel nach FMO eher denkbar.
Mal eine andere Sache, wie sieht es mit dem Einsatz der A321 ab DTM aus? Fliegen die schon, oder kommen die noch?
Es geht nicht um einen Wechsel von Wizzair Richtung PAD oder FMO. Dafür hat man schon viel in DTM investiert und man dürfte sich dort wohl fühlen - auch wegen der günstigeren Gebühren. Wizzair hat in DTM mit dem Ruhrgebiet ein gutes Einzugsgebiet ohne die Enge und die (nicht subventionierten) Preise der rheinischen Airports. Aber es könnte um eine bessere Marktbedienung durch Wizzair mit einem breiteren Angebot oder durch den Wettbewerb gehen. FMO und PAD dürften ein Interesse an unausgesprochener Collusion haben und sicher keinen ruinösen Wettbewerb anzetteln wollen. Allerdings dürfte man zu recht auf einen fairen Wettbewerb bestehen, nach dem Subventionsleistungen nicht willkürlich gegeben werden dürfen. Sollte sich kein Wettbewerber finden, so könnten nach dem Vorbild von Orange2fly weitere Ziele aufgenommen werden oder aber - noch naheliegender - die freien Kapazitäten von Small Planet nachts noch verplant werden. Dafür ist jedes Gerät recht. Es muss nicht mal klein sein. dokur hat die Rahmenbedingungen für diese Art von Verkehr aus meiner Sicht auch sonst ganz gut beschrieben.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.