Das mit den Nerven könnte wirklich sein. Mit Adria läuft auch nicht so richtig. London war wohl vom ersten Moment mit einem Fragezeichen versehen. 3Flüge zu unglücklichen Zeiten. Mit Wien haben sie etwas Pech weil, Wizz nun auch ab DTM nach Wien fliegt.Somit kann man davon ausgehen, dass tüchtig in unserem Gebiet gewildert wird. Weiter fehlen noch weitere Codeshring Verbindungen. Nur Genf reicht nicht. Es wurde bei der Vorstellung von Adria ja auch ausdrücklich als zusätzlichen Vorteil angepriesen. Weiter fehlt mir immer noch Werbung in div.Medien für diese Flüge. Ich hoffe,dass die Anschubfinanzierung noch ausreicht bis sich die Flüge tragen.Ich frage mich zwischenzeitlich wo die 3 Airline bleibt die nach der Lauda Absage nach Palma fliegt.Vielleicht wird ja auch noch alles gut.
Zunächst vielen Dank an ptorben für die ausführliche Analyse! Der prozentuale Rückgang in PAD sieht zwar zunächst in negativer Hinsicht beeindruckend aus, entspricht aber aufgrund des geringen Verkehrsniveaus im Winter absolut nur relativ wenigen Pax. Dennoch sind die Zahlen schlechter, als ich persönlich vorher vermutet hätte. Die FRA-Verdopplung und die neuen Adria-Strecken hätten eigentlich m.M.n. einige der Rückgangsursachen, die ptorben genannt hat, wie z.B. die kleinere Maschine von Tuifly oder die Änderungen bei PMI, ausgleichen sollen. Die Stagnation innerdeutsch sowie die vermuteten Zahlen bei Adria geben das aber offenbar nicht her.
Allgemein sehe ich als problematisch an, dass PAD bisher selbst in einem guten Umfeld, das in den letzten Jahren insgesamt durch relativ deutliches Wachstum gekennzeichnet ist, und trotz der Gewinnung neuer Strecken keine Zuwächse erzielen kann. Im Gegenteil hat man beim eigenen Hauptstandbein, der klassischen Touristik, in der Zeit merklich verloren. Wie es auf der Linie dauerhaft weitergeht, wird man abwarten müssen. Letztlich bewegt man sich bei den Paxzahlen immer noch auf oder unter dem Niveau von vor ca. 5 Jahren.
Zitat von Maddi94 im Beitrag #421 Mit Wien haben sie etwas Pech weil, Wizz nun auch ab DTM nach Wien fliegt.
Mit Pech hat das meiner Meinung nach gar nichts zu tun. Als die Gerüchte mit Adria im Februar 2018 aufkamen, flog bereits längst Eurowings zwischen DTM und VIE. Und davor, im Januar 2018, war per PM bekannt geworden, dass Wizz VIE-DTM 7/7 aufnehmen würde. Da hat Adria eher "Glück" gehabt, dass EW DTM-VIE wieder eingestellt hat, sonst hätte man jetzt noch mehr Konkurrenz.
Man stellt sich die Frage, was kann die Marketing Abteilung am FMO besser als die am "Heimathafen"? Wenn man sieht wieviele neue Ziele zuletzt FMO dazu gewinnen konnte, dann ist das Angebot in PAD schon jämmerlich. Die aktuell handelnden Personen wurden damals für Ihre hervoragenden Kontakte gelobt. Was ist inzwischen aus Moskau und Odessa geworden, beides Ziele die man für den PAD gewinnen wollte.....was daraus geworden ist...........sehen wir ja.
Aktuell sehe ich PAD sehr negativ.
Wie sagte mir die Woche ein Mitarbeiter des Heimathafen.....was sehr gut klappt bei der Marketingabteilung ist die Organisation von einzelnen Veranstaltungen, wie der Weihnachtsmarkt mit Bauer Heinrich am letzten Sonntag.
Eigentlich ein Trauerspiel. Leider habe ich schon länger den Eindruck, dass es der GF nur darum geht einen guten Eindruck zu machen. Die verkehrsentwicklung ist dabei anscheinend zweitrangig.
Puh, einige scheinen echt arg frustriert zu sein. Das muss doch nicht sein, so kurz vor Weihnachten :-) Es kommen bestimmt auch wieder bessere Zeiten!!
Nein, im Ernst. PAD hat es momentan einfach sehr, sehr schwer im touristischen Bereich. In einer Zeit, die von Konsulationen und z.T. extremen Überkapazitäten im Markt geprägt ist, muss man glaube ich einfach auch etwas Geduld haben. Auf der Linie läuft es ja soweit ganz ordentlich (MUC läuft sehr stabil, 2 tägliche FRA Verbindungen in den Markt gebracht, Adria Airways mit 3 Linienverbindungen). Der Aufbau dieser Verbindungen benötigt einfach Zeit und wenn der Markt es nicht hergeben sollte, dann muss und wird man das auch akzeptieren. Im touristischen Bereich hatte man in den letzten Jahren wirklich sehr viel Pech gehabt. AB zieht einen Flieger nach dem anderen ab, eine sehr starke Condor verlässt PAD trotz extrem hoher Ladefaktoren, AB geht Pleite, HG geht Pleite, Small Planet geht Pleite. Klar, es gab mit Sicherheit auch die ein oder andere "Panne" (z.B. Sea Air), aber ich glaube, dass PAD mit keinem anderen GF besser da stehen würde.
FMO profitiert einfach von einer extrem starken Germania. Der große Unterschied zu 5P war der, dass diese eine eigene Netzplanung anbieten. Small Planet wurde von den Reiseveranstaltern diktiert. Daher gab es lieber das dritte Heraklion, anstatt Mahon weiterzuprobieren. Im Übrigen war der Spieß damals umgedreht. Der FMO schaute sehnsüchtig nach PAD wegen Condor, als TUI dort groß im Rennen gewesen ist. Die anderen "Regionalairports" profitieren widerum von Ryanair, Wizzair und Co.
Ich sehe das Engagement der TuiFly und wohl Sundair als große Chance. Dann hätte man 2 Carrier, die zwar auch von RV getrieben werden, aber auch Einzelplatz anbieten.
Jetzt sollten wir aber auch wieder Back to Topic gehen :)
Zitat von Pad81 im Beitrag #424Eigentlich ein Trauerspiel. Leider habe ich schon länger den Eindruck, dass es der GF nur darum geht einen guten Eindruck zu machen. Die verkehrsentwicklung ist dabei anscheinend zweitrangig.
Naja, so drastisch würde ich das mal jetzt nicht sehen. Man muß vielleicht mal einen Vergleich ziehen, auch zum Umfeld:
Am PAD konnte man nach dem ersten umfangreichen Rückzug von AirBerlin nach einem Jahr Übergangszeit mit AirVia (2009) Condor als Ersatz gewinnen. Statt einem erhofften Ausbau der Kapazität änderte Condor jedoch seine Strategie und konzentriert sich seit einigen Jahren nur noch auf große Standorte, die Station in PAD wurde nach einem erneuten Übergangsjahr mit Avion Express aufgegeben. Man fand erneut einen Partner mit Small Planet, die zunächst eine, später zwei Maschinen stationierten, ein weiterer Ausbau war für den Winter 18/19 sowie den folgenden Sommer geplant, dazu kam es jedoch aufgrund der Insolvenz nicht. Stattdessen mußte ich der Flughafen zum vierten mal in 10 Jahren eine Fluggesellschaft suchen, die das touristische Basis-Angebot deckt (ganzjährig Kanaren und Ägypten, im Sommer zusätzlich Griechenland und Mallorca). Das ist Mitte Oktober gelungen, das dabei Tuifly nicht unbedingt mit einer unbeschäftigten B737-800 darauf gewartet hat, sollte jedem klar sein. Statt völlig ohne Touristikangebot da zu stehen, sind 20 % weniger Kapazität wohl das kleinere übel, zumal man einen guten Namen gewinnen konnte. Diese Wechsel (umfangreiche Stornierungen von AB im Sommer 2008, der Einsatz der Avion-Express-Maschine, große Verspätungen bei Small Planet) haben erheblich am Image gekratzt. das muß nun erst mal zurückgewonnen werden. Und wie die meisten wissen: Tolle Erfahrungen teilen wenige, schlechte aber sehr viele.
Trotzdem hat man nebenbei sich etwas breiter Aufstellen können: Man konnte LH dazu bewegen, FRA erneut aufzunehmen, zunächst mit einem Flug, nun schon mit zwei Flügen pro Tag. Man hat sich zudem mit PRN in den Markt des ethnischen Verkehrs vorgwagt (wozu ich auch die Idee mit Odessa zählen würde, für die mal AirBerlin gewonnen werden sollte). SunExpress wird im kommenden Sommer den AYT Flugplan um 3 Flüge (sind etwa 42 %) aufstocken, für HER und HRG wurden jeweils zweite Fluggesellschaften abseits des Basis-Anbieters gefunden (Corendon und FlyEgypt - warten wir da mal ab, was kommt - ein Einflugverbot kann der Flughafen schlecht beeinflussen). Weiterhin hat man mehrfach einen Neustart von MIR/NBE versucht, die Zahlen waren offenbar dagegen. Gleiches gilt für DLM, welches unmittelbar vor der Krise in die Türkei gestartet wurde, bei BJV muß man wohl noch abwarten. Außerdem halte ich das Engagement von Adria Airways nach wie vor einen großen Erfolg. Man konnte eine Fluggesellschaft finden, die sich in den schwierigen Markt des Regionalflugverkehrs begiebt und etwas mit einem 50-Sitzer versucht. Auf welchem Regionalflughafen gibt es das noch? Nach AIS am FMO fällt mir wenig bis nichts mehr ein. Das man jetzt bei London daneben gepackt hat, kann dann auch mal passieren, immerhin gleicht Adria das zumindest geringfügig aus und versucht mehr VIE.
Am FMO hat man ebenfalls durch den Rückzug von AirBerlin starke Verluste gehabt, neben Touristikstrecken wurden sowohl internationale (STN, VIE) als auch innerdeutsche Linienflüge (TXL) angeboten. Alle drei Strecken liegen derzeit brach. Einzig die Strecke nach STR (ursprünglich EW, kurzzeitig mal OLT Express) konnte erfolgreich etabliert werden. Im Bereich Touristik konnte man nach längerer Zeit mit Germania einen sehr zuverlässigen Partner gewinnen, der das Geschäft über Jahre ausgebaut hat. Aber außer verstärktem Engagement von SunExpress Richtung Türkei ist dort im Linienbereich nicht viel passiert, Intersky (FDH) ist inzwischen selbst Geschichte, Turkish Airlines (IST) hat sich zurückgezogen und Flybe hat London (SEN) ebenfalls wieder aufgegeben. Zudem gibt es deutlich weniger breite Richtung Türkei und Girechenland (z.B. fliegt Corendon nicht vom FMO).
Am DTM hat man, ähnlich wie am FMO, mit Wizz einen wachstumskräftigen Partner gefunden, der das Angebot an Zielen sehr kontinuierlich ausbaut. Der Flughafen ist fast immer das erste Deutschland-Ziel bei einer neuen Basis. Das Risiko einer Abhängigkeit nimmt aber damit auch immer mehr zu, zudem verändert sich das Angebot von U2 und FR kaum noch. Das Thema Touristik ist aus meiner Sicht recht schwach aufgestellt (PMI, SKG, AGP), Netzwerkanschluß gibt es nur über MUC.
Die Beste Veränderung hat für mich der FMO hinbekommen, ich denke aber schon, daß am PAD was passiert.
Zitat von Florian B. im Beitrag #425Puh, einige scheinen echt arg frustriert zu sein. Das muss doch nicht sein, so kurz vor Weihnachten :-) Es kommen bestimmt auch wieder bessere Zeiten!!
Nein, im Ernst. PAD hat es momentan einfach sehr, sehr schwer im touristischen Bereich. In einer Zeit, die von Konsulationen und z.T. extremen Überkapazitäten im Markt geprägt ist, muss man glaube ich einfach auch etwas Geduld haben. Auf der Linie läuft es ja soweit ganz ordentlich (MUC läuft sehr stabil, 2 tägliche FRA Verbindungen in den Markt gebracht, Adria Airways mit 3 Linienverbindungen). Der Aufbau dieser Verbindungen benötigt einfach Zeit und wenn der Markt es nicht hergeben sollte, dann muss und wird man das auch akzeptieren. Im touristischen Bereich hatte man in den letzten Jahren wirklich sehr viel Pech gehabt. AB zieht einen Flieger nach dem anderen ab, eine sehr starke Condor verlässt PAD trotz extrem hoher Ladefaktoren, AB geht Pleite, HG geht Pleite, Small Planet geht Pleite. Klar, es gab mit Sicherheit auch die ein oder andere "Panne" (z.B. Sea Air), aber ich glaube, dass PAD mit keinem anderen GF besser da stehen würde.
FMO profitiert einfach von einer extrem starken Germania. Der große Unterschied zu 5P war der, dass diese eine eigene Netzplanung anbieten. Small Planet wurde von den Reiseveranstaltern diktiert. Daher gab es lieber das dritte Heraklion, anstatt Mahon weiterzuprobieren. Im Übrigen war der Spieß damals umgedreht. Der FMO schaute sehnsüchtig nach PAD wegen Condor, als TUI dort groß im Rennen gewesen ist. Die anderen "Regionalairports" profitieren widerum von Ryanair, Wizzair und Co.
Ich sehe das Engagement der TuiFly und wohl Sundair als große Chance. Dann hätte man 2 Carrier, die zwar auch von RV getrieben werden, aber auch Einzelplatz anbieten.
Jetzt sollten wir aber auch wieder Back to Topic gehen :)
was so alles geschrieben wird, während man selbst am Tippen ist...
Zitat von Pad81 im Beitrag #428Genau Paderborn hat einfach immer Pech. Bei gleichen Rahmenbedingungen könnte man aber auch ne ander Interpretation vornehmen.
Ich würde es andersherum sagen: FMO hatte mit der Anker-Airline Germania und ihrem expansivem Konzept im letzten Jahr Glück. Wobei man nicht wirklich weiß, wie ertragreich für Germania dieses Konzept ist. Letzte belastbare Zahlen sind aus 2016, und es geistern Spekulationen über große Verluste bei ST durchs Netz und die einschlägigen Foren.
Ich stelle darüber hinaus in den letzten Jahren fest, dass alle Fluggesellschaften, die sich konsolidieren wollen, zuerst die keinen Standorte an den regionalen Flughäfen aufgeben. Große Basen sind halt kostengünstiger.
Was mich da für PAD aber ein wenig hoffnungsfroh stimmt, ist die Ansiedlung von TUIfly. Die hatten vor ein paar Jahren die Basis z.B. in FKB geschlossen, merken jetzt aber, dass es dort wohl doch nicht so furchtbar war, und sind im Sommer 2019 wieder mit einem großen Programm vor Ort. Wenn da bei TUIfly ein Umdenken stattgefunden hat, und man auch in PAD merkt, dass es hier nicht ganz so furchtbar ist, bin ich hoffnungsfroh, das dieses aus der Not der Small-Planet-Insolvenz geborene Angebot bei uns ausgebaut wird.
Dann gehen die Passagierzahlen auch wieder nach oben.
Bei TUIfly ist aber auch zu sagen das die Entscheidung, ob man im Sommer 2019 selber ab PAD fliegt oder ob ein Subcharter eingesetzt wird, auch noch nicht gefallen. Nur ein Airport, FKB oder PAD, bekommen eine TUIfly eigene Boeing stationiert.
Zitat von ptorben im Beitrag #418Wenn ich richtig gezählt habe, haben 71 Flüge im November nach ZRH stattgefunden, das wären magere 10,6 Passagiere pro Flug.
Hab ich aber nicht. Es waren nur 67, was die Auslastung minimal auf mindestens 11,3 (zzgl. Unschärfe) verbessert.
Interessante und vielseitige Diskussion mit vielen Aspekten, die richtigerweise genannt wurden.
Meine Sicht ist wie folgt: Einerseits besteht kein Grund, die Lage in PAD völlig schwarz zu malen. Wie hier beschrieben wurde, wurden viele wichtige Grundsteine gelegt und es gab diverse Neuerungen (FRA, Adria, Tuifly...), bei denen zu hoffen bleibt, dass man darauf in Zukunft aufbauen kann.
Andererseits bleibt festzuhalten, das ist einfach Fakt, dass PAD nicht am deutlichen Marktwachstum teilnimmt bzw. teilnahm und - unterm Strich bei den Paxzahlen - bisher einfach nicht vorankommt. Zudem hat sicher auch das Image unter vielen Faktoren gelitten, z.B. die wiederholten teils plötzlichen Airline-Abzüge der letzten Jahre, Insolvenzen, unzuverlässige Flugbetriebe mit Verspätungen usw.
Für 2019 sehe ich derzeit noch einige Unsicherheiten, sodass von einer negativen bis hin zu einer ziemlich positiven Entwicklung aus meiner Sicht alles denkbar ist: - Wird Tuifly bleiben oder bald von TUI durch einen billigeren Charter ersetzt? - Was und wie viel kommt vielleicht von Sundair (siehe deren Stellenanzeige für Flugbegleiter für PAD)? - Wie entwickelt sich die FRA-Route weiter? - Kann Adria sich mit ZRH und VIE etablieren? - Wie entwickelt sich der Touristikmarkt (wenn man sich z.B. den Ausbau in DUS anschaut)? Durch die Konkurrenz wird es sicher nicht einfacher...
Daher stimme ich rolandditz zu: Es wird spannend in 2019.
Zitat von aviation-fan im Beitrag #434 - Was und wie viel kommt vielleicht von Sundair (siehe deren Stellenanzeige für Flugbegleiter für PAD)?
Sundair hat ihre Anzeigen auf der Homepage wieder aktualisiert. PAD wird nun nicht mehr als möglicher Stationierungsort für Flugbegeleiter genannt. Vielleicht hat man aber auch einfach schon genug Leute (?).
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.